Skip to main content
☾
Farbeigenschaften:
- zirkulatorisch
- Gegenfarbe: Scharlach ☀
Farbanalogien:
- Tonfrequenz(en): 194.18 + 172.06 Hz
- Note: G + F
- Chemische Elemente: Br, Eu, Gd, Tb
Farbwirkung(en):
- Hemmt die Nieren und Nebennieren. (53)
- Verringert die Schmerzempfindlichkeit. Entspannt und fördert den Schlaf (Hypnotikum / schlaffördernd). (54)
- Kräftigt die Venenfunktion. (55)
- Verringert den Blutdruck. (56)
- Erweitert die Blutgefäße (Vasodilatator). (57)
- Senkt die Herzfrequenz. (58)
- Verringert die Nieren und Nebennierentätigkeit, ferner diejenige des chromaffinen Systems (hormonliefernde Zellen), systemisch vorne und hinten. (59)
- Verringert die Körpertemperatur (Antipyretikum / fiebersenkend). (60)
- Dämmt bei Malaria und Wechselfieber / Rückfallfieber das Fieber und den Bluthochdruck ein (malariabekämpfend). (61)
- Hemmt das Affekt- und Fortpflanzungssystem, dämpft den Gefühlsbereich. Stabilisiert den Geschlechtstrieb und die Geschlechtskraft durch Verringerung von Reizempfindlichkeit und Verlangen, wenn diese überstark ausgeprägt sind. (Anaphrodisiakum / den Geschlechtstrieb dämpfend). (62)
- Mäßigt den Blutdruck zwischen Herz und Lungen. Dämmt Lungenblutungen ein. Allerdings sprechen manche Fälle auf Scharlach oder Magenta besser an. Als Richtlinie ist das Verhältnis zwischen Herz- und Atemfrequenz heranzuziehen. Bestehen dennoch Zweifel, ist Purpur der Vorzug zu geben. Die vorstehende Verfahrensweise gilt auch für gewisse Fälle von Trockenhusten. (63)
Organ(e):
- Nebennieren (sedierend / dämpfend)
- Nieren (sedierend / dämpfend)
- Venen (tonisierend / anregend)
Systembezug:
- Schlaf (sedierend / dämpfend)
- Geburt (sedierend / dämpfend)
- Schmerzen (sedierend / dämpfend)
- Temperatur (sedierend / dämpfend)
- Sexualfunktion (sedierend / dämpfend)
- Blutdruck (sedierend / dämpfend)
Zu verwendende(r) Farbfilter: 5, 8